Ethik des Klinikverbundes Allgäu

Der Fortschritt der Medizin und der Einsatz modernster Technik bei der Behandlung stellen Patientinnen und Patienten, Angehörige und die Mitarbeiter des Klinikverbundes Allgäu immer wieder vor Herausforderungen.
Ist das Machbare auch immer das Beste für den hilfsbedürftigen Menschen? Sollte etwa jeder Patient künstlich ernährt werden unabhängig von seinen Wünschen? Welche Besonderheiten sind im Umgang mit speziellen Patientengruppen wie Angehörigen der muslimischen oder jüdischen Glaubensrichtung oder Zeugen Jehovas in der Behandlung und Betreuung im Krankenhaus zu berücksichtigen? Wie kann trotz der Routineabläufe auf Station Sterbenden und ihren Angehörigen eine würdige Atmosphäre für den persönlichen Abschied ermöglicht werden?
Vor dem Hintergrund dieser Fragen sind aus unserer Sicht medizinische Leistungen nicht nur auf höchstem Qualitätsniveau und nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft, sondern immer auch im Einklang mit sozialen und ethischen Erwägungen zu erbringen. Ethisches Handeln, Qualität und eine patientenorientierte medizinische Versorgung gehören daher unabdingbar zusammen.
In unserem Haus ist dazu ein Ethikkomitee etabliert, das sich mit ethischen Fragestellungen im Klinikalltag beschäftigt. Im Rahmen von individuellen Fallbesprechungen werden ethische Themenstellungen erörtert und konkrete Empfehlungen für das Vorgehen im Einzelfall formuliert, die sich an den geltenden rechtlichen Grundlagen und den allgemein anerkannten ethischen Handlungsleitlinien richten. Dabei stehen immer Wohl und Willen des Patienten im Mittelpunkt.

Weiterbildung Ethikberatung im Gesundheitswesen
pdf 220 KB
Flyer Ethikkomitee
pdf 294 KB

Ihr Weg zum Klinischen Ethikkomitee

Bei ethischen Fragestellungen sind wir gerne für Sie da!

 

Kontaktaufnahme für Ethikberatung im Einzelfall an den verschiedenen Standorten: (jeweils über den Empfang von 08:00 – 15:00 Uhr)

Standort Kempten
Robert-Weixler-Straße 50, 87439 Kempten
Tel. 0831 530-0
Fax 0831 530-3533
ethikkomitee@klinikverbund-allgaeu.de

Standort Immenstadt
Im Stillen 3, 87507 Immenstadt
Tel. 08323 910-0

Standort Sonthofen
Prinz-Luitpold-Str. 1, 87527 Sonthofen
Tel. 08321 804-0

Standort Oberstdorf
Trettachstraße 16, 87561 Oberstdorf
Tel. 08322 703-0

Zu ethischen Themen kann jedes Mitglied mündlich und schriftlich angefragt werden. Die Anfrage wird zur Beratung an das Ethikkomitee weitergeleitet.
Das Ethikkomitee verpflichtet sich zu strengster Vertraulichkeit. In jedem Fall werden wir uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Ethik-Charta

Präambel
Unser Handeln orientiert sich am Wohle der Patientinnen und Patienten nach den vier Grundprinzipien der Medizinethik: Autonomie, Nichtschaden, Fürsorge und Gerechtigkeit. Angesichts der begrenzten Ressourcen im Gesundheitssystem und deren Verteilung können gerade in Bezug auf die Gerechtigkeit Konflikte mit den anderen Grundprinzipien entstehen.
Das Ziel dieser Ethik-Charta ist, alle Beteiligten in diesem schwierigen Handlungsfeld zu einem verantwortungsvollen, transparenten Handeln nach ethischen Grundprinzipien zu verpflichten. Diese ethische Verantwortung beschränkt sich nicht nur auf patientenbezogene Prozesse, sondern auch auf jegliches Denken und Handeln einschließlich des Miteinanders innerhalb der einzelnen Abteilungen und des gesamten Klinikverbundes.

Alle für den Klinikverbund Tätigen wissen sich folgenden ethischen Prinzipien verpflichtet:

  1. Wir betreiben wissenschaftliche, evidenzbasierte Medizin nach den aktuellen Regeln der Kunst. Alle Patientinnen und Patienten bekommen unabhängig von ihrem Versicherungsstatus eine hochstehende medizinische und pflegerische Betreuung.
  2. Bei keinem Patienten wird aus finanziellen Gründen auf eine notwendige medizinische Maßnahme verzichtet. Es werden keine medizinischen Maßnahmen aufgrund rein finanzieller Anreize durchgeführt.
  3. Aus dem Prinzip der Fürsorge und damit des Nichtschadens und des Wohltuns folgt, dass unnötige diagnostische Schritte oder Behandlungen, die nicht im Interesse der Patientinnen oder Patienten sind, nicht durchgeführt werden.
  4. Das Recht auf Selbstbestimmung der einwilligungsfähigen (entscheidungsfähigen) Patientinnen und Patienten hat oberste Priorität. Die Zustimmung nach sorgfältiger Aufklärung ist Voraussetzung jeder unserer Behandlungen. Bei nicht entscheidungsfähigen Patientinnen und Patienten ist der zuvor erklärte oder mutmaßliche Wille als Ausdruck ihrer Selbstbestimmung verbindlich.
  5. Auch bei notwendiger Spezialisierung in der Medizin nehmen wir unsere Patientinnen und Patienten ganzheitlich ernst: körperlich, geistig, seelisch, spirituell, sozial und kulturell.
  6. Der interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit innerhalb der einzelnen Abteilungen und des gesamten Klinikverbundes sowie auch der guten Kooperation mit externen zuweisenden und nachbetreuenden Einrichtungen wird, auf der Basis der genannten ethischen Prinzipien, zur sicheren Versorgung unserer Patientinnen und Patienten große Bedeutung beigemessen.
  7. Kommunikation und Führungsprinzipien haben Auswirkungen auf die Qualität der Patientenversorgung. Aus diesem Grund kommt dem wertschätzenden und respektvollen Umgang aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untereinander eine wesentliche ethische Dimension zu.
  8. Zur Wahrung der ethischen Prinzipien sind eindeutig definierte Zuständigkeiten und bzgl. der Verantwortung klar organisierte Abläufe erforderlich.
  9. Qualitätssichernde Maßnahmen unterstützen die ethischen Grundsätze des Hauses und dürfen niemals in Gegensatz zu diesen geraten.

Die Charta wurde im Oktober 2018 von der Geschäftsführung, den ärztlichen Direktoren und der Pflegedirektion verabschiedet.

Ansprechpartner

Standort Kempten
Dr. med. Beatrix Hausser
Sektionsleiterin Palliativmedizin

Fachärztin für Anästhesiologie und Palliativmedizin
Ärztliche Leitung Palliativmedizinischer Dienst
Ethikberaterin und Ethikkoordinatorin im Gesundheitswesen (AEM)
Vorsitzende im Klinischen Ethikkomitee
Medizinethikerin

Resi Steiner

Referentin Ethikkomitee
Stv. Vorsitzende
Ethikberaterin und Ethikkoordinatorin im Gesundheitswesen (AEM)

Tamara Bitzer

Leitung Demenzbeauftragte und Ehrenamt
Pflegefachkraft
Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM K1)

Oliver J. Götz

Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Schwerpunktbezeichnung Neonatologie
Zusatzqualifikation Kinderschutzmediziner (DGKiM)
Zusatzqualifikation Neugeborenen-Notarzt (GNPI)
PALS-Ausbilder (AHA-zertifiziert)
Zusatzqualifikation Ethikberater im Gesundheitswesen (AEM)

Weiterbildungsbefugnis Neonatologie
36 Monate

Julia Claus

Fachärztin für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM)
Mitglied im Ethikkomitee

Marita Hansch

Pflegefachkraft
Praxisanleiterin
Kinaesthetik
Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM K1)

Amelie Lang

Sozialpädagogin
SAPV
Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen (M.A.)

Angela Mangold

Pflegefachkraft Intensiv & Anästhesie

Dorica Roth

Pflegefachkraft
Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM K1)

Marion Schmelcher-Dinnebier

SAPV
Pflegefachkraft
Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM K1)

Heike Steiger

Evangelische Seelsorge
Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM K1)

Doris M. Wagner, DESA

Fachärztin für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie

Josef Wassermann

Katholische Seelsorge
Ethikberater im Gesundheitswesen (AEM K1)

Wolfgang Weinert
Klinikleitung | Klinikum Kempten
BKH Kempten / Praxis Immenstadt
Dr. Elena Ito

Oberärztin Psychiatrie und Psychotherapie
Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM K1)

Achim Weber

Fachpfleger Psychiatrie
Ethikberater im Gesundheitswesen (AEM K1)

Standort Immenstadt
Dr. Thomas Klössing

Oberarzt Geriatrie
Ethikberater im Gesundheitswesen (AEM K1)

Dr. med. Christine Zenk

Fachärztin für Innere Medizin & Onkologie
Schwerpunktbezeichnung Hämatologie
Schwerpunktbezeichnung Internistische Onkologie
Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM K1)

Standort Sonthofen
Sabine Dobrawa
Pflegedienstleitung

Klinik Sonthofen
Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM K1)

Elisabeth Schneider-Kahl

Sozialdienst
Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM K1)

Standort Ottobeuren
Martin Wiedemann

Facharzt für Anästhesiologie
Facharzt für Psychiatrie
Zusatzbezeichnung Schmerztherapie
Zusatzbezeichnung Psychotherapie
Stv. Vorsitzender Ethikkomitee
Ethikberater im Gesundheitswesen (AEM K1)

Adelheid Gaier

Pflegefachkraft Intensiv & Anästhesie
Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM K1)

Birgit Haug
Sozialpädagogin

Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM K1)

Standort Mindelheim
Barbara Klenner

Fachpflegekraft
Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM K1)

Standort Oberstdorf
Matthias Ecker
Pflegedienstleitung

Klinik Oberstdorf

Sie sind an einer Mitarbeit interessiert?

BEWERBEN SIE SICH HIER!

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.