Fragen & Antworten Klinik Oberstdorf
A
Aufenthaltsbescheinigung für den Arbeitgeber
Rezeption: Tel. 08322 703-0
Arztbericht
Sekretariat Innere und Gastroenterologie: Tel. 08322 703-330
Sekretariat Orthopädie (Orthopädikum): Tel. 08322 703-500
Sekretariat Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie: Tel. 08322 703-103
Am Tag der stationären oder ambulanten Aufnahme melden Sie sich bitte an der Rezeption der Klinik und im Aufnahmebüro zu dem mit Ihrem Arzt (Operateur) vereinbarten Zeitpunkt an.
Patientenaufnahme
Tel. 08322 703-401
Sollten Sie Fragen zur Erkrankung Ihres Angehörigen haben, besteht die Möglichkeit ein persönliches Gespräch mit dem behandelnden Arzt zu führen. Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an unsere Pflegemitarbeiter auf der Station. Um unterschiedliche Informationen zu umgehen, empfehlen wir einen Ansprechpartner aus der Familie zu benennen.
B
Es besteht die Möglichkeit, Begleitpersonen wie Eltern oder Ehepartner mit aufzunehmen. Bei Fragen dazu stehen Ihnen unsere Mitarbeiter der Patientenaufnahme gerne zur Verfügung.
Patientenaufnahme
Tel. 08322 703-401
Ihr persönliches Wohlbefinden steht für uns an erster Stelle. Daher ist es unser Ziel, aus Ihren Anregungen, aber auch aus Ihrer Kritik, zu lernen. Wenn Ihnen etwas auffällt, was Sie uns mitteilen möchten oder eine Beschwerde vorliegt, wenden Sie sich gerne an unser Beschwerdemanagement. Selbstverständlich freuen wir uns auch über Ihr Lob. Bitte nutzen Sie auch den ausliegenden Flyer „Ihre Meinung ist uns wichtig“.
Beschwerdemanagement
Tim Herrmann
Tel. 08323 910-8381
IhreMeinung.KOA@klinikverbund-allgaeu.de
Weitere Informationen zum Thema „Beschwerdemanagement“ finden Sie hier
Regelmäßige Besuche tragen zu Ihrer Genesung bei und werden selbstverständlich von uns unterstützt. Generell können Sie täglich von 08:00 – 20:00 Uhr besucht werden. Wir bitten aber um Rücksichtnahme auf Ihre Mitpatienten.
Besondere Besuchszeiten gelten für die Intensivstation. Hier werden individuelle Regelungen getroffen. Bitte klingeln Sie am Eingang der Intensivstation, ein Mitarbeiter nimmt Sie anschließend in Empfang und bringt Sie zum Patienten.
Schnittblumen können gerne mitgebracht werden. Bitte achten Sie im Interesse Ihrer Mitpatienten jedoch auf mögliche Allergien bzw. vermeiden Sie stark duftende Sorten. Aus hygienischen Gründen ist das Mitbringen von Topfpflanzen im Patientenzimmer nicht möglich.
C
Im Erdgeschoss direkt beim Empfang empfängt Sie die Cafeteria unter anderem mit leckerem Kuchen, warmen Mahlzeiten und köstlichen Kaffeespezialitäten. Hier können Sie auch Zeitschriften, Süßigkeiten, Getränke und vieles mehr erwerben.
E
Im Rahmen gesetzlicher Vorgaben werden Patienten und Angehörige noch besser für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt unterstützt. Bereits bei der Aufnahme in die Klinik stimmen wir gemeinsam mit den Patienten oder Angehörigen den zu erwartenden Unterstützungsbedarf für die Versorgung nach der Krankenhausentlassung ab und informieren über die Möglichkeiten des Entlassmanagements. Unsere Experten beraten zur Organisation der häusliche Krankenpflege, Rehabilitation sowie Heil- und Hilfsmittelversorgung. Bei Bedarf kann zur Überbrückung bis zum nächsten Termin beim Hausarzt ein Rezept zur Versorgung mit Medikamenten oder eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausgestellt werden. Mit Einverständnis des Patienten/Angehörigen („Anlage 1b“) informieren wir die weiterversorgenden Einrichtungen über notwendige Maßnahmen. In enger Zusammenarbeit mit den weiterversorgenden Einrichtungen, den Kranken- und Pflegekassen unterstützen wir zudem die Antragstellungen zur nahtlosen ambulanten Weiterbehandlung.
Weitere Informationen zum Thema „Entlassmanagement“ finden Sie hier
Wie Sie es von Hotelaufenthalten gewohnt sind, sollte auch in unserer Klinik das Zimmer bis zu einem bestimmten Zeitpunkt (09:30 Uhr) geräumt sein. Die Betten können dann nach den Anforderungen der geltenden Qualitäts- und Hygienestandards aufbereitet werden, sodass es dem nächsten Patienten rechtzeitig zur Verfügung steht. Vor der Entlassung wird der zuständige Arzt mit Ihnen ein Abschlussgespräch führen. Ihre zuständige Pflegekraft überprüft, ob alle notwendigen Unterlagen für die Entlassung vorhanden sind. Wenn die Dokumente zur Entlassung noch nicht fertiggestellt sind oder Ihre Abholung erst nach 09:30 Uhr erfolgt, bieten wir Ihnen Wartebereiche auf der Station, am Haupteingang (Rezeption) und in der Cafeteria (mit Getränken / Imbiss). Bitte melden Sie sich am Tag der Entlassung an der Rezeption ab. Hier können Sie auch die gesetzliche Eigenbeteiligung in Höhe von 10,00 Euro pro angefangenem Kalendertag in bar oder mit EC-Karte leisten.
Entlassung
Mo bis So: 09:30 Uhr
Kassenschluss Rezeption Oberstdorf
Mo bis So: 19:00 Uhr
Unser Küchenteam ist stets bestrebt, Ihnen eine gute, schmackhafte und abwechslungsreiche Kost zu bieten. Sie können in unserem Haus sowohl beim Frühstück, Mittagessen und Abendessen zwischen verschiedenen Menüs und Komponenten wählen. Wir achten selbstverständlich auf Ihre Diät oder sonstige Lebensmittelunverträglichkeiten. Die tägliche Abfrage Ihres Menüwunsches nehmen unsere Serviceassistenten entgegen. Bitte entnehmen Sie das Angebot dem in Ihrem Zimmer ausliegenden Menüplan. Verordnet Ihnen der Arzt eine bestimmte Speise oder Diät, so trägt dies zu Ihrem Genesungsprozess bei.
Die Medizin steht seit jeher in einem Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und ökonomischen Zwängen, Machbarkeit und Sinnhaftigkeit der medizinischen Entwicklung, zwischen Erwartungen und Befürchtungen von Patienten und Angehörigen. In diesem Spannungsfeld stellen sich regelmäßig Fragen nach Achtung, Würde und Autonomie der Patienten. Ein gewissenhafter Umgang mit diesen ethischen Fragen ist ein Qualitätsmerkmal unserer medizinischen Einrichtungen. Es erhöht die Akzeptanz bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und fördert die Wertschätzung der Patienten sowie deren Angehörigen.
Ethikkomitee
Bei ethischen Fragestellungen wenden Sie sich bitte an:
Tel. 08322 703-0
Mo bis Fr: 08:00 – 15:00 Uhr
F
Jedes Patientenbett ist mit einem Telefon und einem Fernseher ausgestattet. Die Benutzung des Fernsehers ist kostenfrei. Sie benötigen lediglich einen Kopfhörer, den Sie gegen eine Gebühr in Höhe von 2,00 Euro an der Rezeption erwerben können.
Infos und Termine über diesen kostenpflichtigen Service erhalten Sie über Ihr Stationssekretariat.
G
Auf dem Flur Ihrer Station finden Sie einen Wasserautomat, sowie heißes Wasser zur Zubereitung von Tee. Ebenso befindet sich dort ein Kaffeeautomat, diese Kaffeespezialitäten sind jedoch kostenpflichtig. Sollten Sie nicht mobil sein, bringen Ihnen unsere Servicemitarbeiter gerne die Getränke an Ihr Bett.
In der Nähe des Haupteingangs befindet sich im 1. UG unter der Treppe, sowie im Kreißsaal auf Ebene C03 ein Getränke- und Snackautomat. Hier stehen Ihnen rund um die Uhr Automaten mit Kaltgetränken, Süßigkeiten und herzhaften Snacks zur Verfügung.
Jeden zweiten Freitag um 18:00 Uhr sind Sie herzlich eingeladen, dem katholischen Gottesdienst in der Krankenhauskapelle im 2. Stock der Klinik Oberstdorf beizuwohnen.
H
Um die Sicherheit der Patienten und Besucher zu erhöhen, stehen Ihnen Händedesinfektionsmittelspender in der gesamten Klinik zur Verfügung. Haben Sie Fragen zum Thema Händehygiene, sprechen Sie gerne die Mitarbeiter aus der Pflege sowie die Ärzte an.
Bitte denken Sie daran, sich Handtücher und Waschlappen zum stationären Aufenthalt mitzubringen. Wenn Sie sich für die Wahlleistung 1- oder 2-Bettzimmer entschieden haben, werden diese für Sie gestellt; ebenso ein Bademantel.
I
Zur Nutzung unseres Internetzugangs via WLAN brauchen Sie einen „WLAN-Voucher.“ Diesen erhalten Sie an der Rezeption gegen eine Gebühr von 2,00 Euro pro Tag. Dieser ist gerätebezogen, sollten Sie ein zweites Gerät benutzen, benötigen Sie einen zweiten, kostenlosen Voucher.
K
An unserer Rezeption können Sie die Kopfhörer für Fernseher und Radio für 2,00 Euro käuflich erwerben.
M
Bitte informieren Sie Ihren Stationsarzt über alle Medikamente, die Sie von zu Hause zu Ihrem Aufenthalt mitgebracht haben. Während Ihres Krankenhausaufenthalts werden alle notwendigen Medikamente von uns zur Verfügung gestellt. Dies gilt auch für Medikamente, die Ihnen niedergelassene Ärzte verordnet haben. Unsere Apotheke gibt zum Teil namensgleiche Mittel oder auch Austauschmedikamente mit identischen Wirkstoffen aus. Bitte bringen Sie immer Ihren aktuellen, von Ihrem Hausarzt ausgestellten Medikationsplan mit.
P
Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten finden Sie an der Klinik-Westseite auf dem Besucherparkplatz in der Trettachstraße.
Bereits bei der Aufnahme bieten wir Ihnen auf Empfehlung des „Aktionsbündnisses Patientensicherheit“ ein Patientenarmband an, welches Sie während Ihres gesamten Diagnose- und Behandlungsprozesses begleiten wird. Es bildet einen weiteren Baustein in unserem Klinik-Sicherheitskonzept. Das Armband enthält ausschließlich Ihre persönlichen Daten in Schrift und Barcode. Alle Vorschriften des Datenschutzes werden strikt berücksichtigt. Nach dem Krankenhausaufenthalt wird es umgehend durch uns vernichtet. Auf Wunsch dürfen Sie es natürlich aber auch behalten. Es ist gesundheitlich unbedenklich, ruft keine Allergien hervor oder setzt schädliche Substanzen frei.
Sie sind als Patient oder als Angehöriger unsicher, im Unklaren oder sogar verärgert über das, was Sie erlebt oder beobachtet haben. Dann wenden Sie sich gerne an unseren Patientenfürsprecher. Dieser ist ehrenamtlich und unabhängig tätig und steht Ihnen gerne mit Rat und wenn möglich mit Tat zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch gerne den ausliegenden Flyer.
Ihr Ansprechpartner
Andreas Gröbl
Tel. 08323 910-195
patientenfuersprecher@klinikenverbund-allgaeu.de
Wenn Sie frankierte Briefe oder Karten versenden möchten, können Sie diese an der Rezeption abgeben. Post, die für Sie in der Klinik ankommt, bringen wir Ihnen gerne auf Ihr Zimmer.
R
S
Wenn Sie einen Besuch durch die Klinikseelsorge wünschen, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter des Pflegeteams oder an die Rezeption. Bitte beachten Sie auch gerne den ausliegenden Seelsorgeflyer.
Der Sozialdienst klärt mit Ihnen soziale und sozialrechtliche Fragen, die im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung stehen und berät Sie bei persönlichen Problemen, familiären Belastungen und unterstützt Sie in Krisensituationen. Im Team mit den behandelnden Ärzten, dem Pflegepersonal und nach Bedarf mit Fachdiensten der Klinik bereitet der Sozialdienst den Tag Ihrer Entlassung intensiv vor. Er informiert Sie über stationäre Pflege in Heimen, Kurzzeitpflege und Anschlussheilbehandlungen. Der Sozialdienst berät und hilft Ihnen bei allen Fragen der häuslichen Weiterversorgung, insbesondere über die Möglichkeiten der häuslichen Pflege und ambulanten Versorgung. Bitte fragen Sie auf Ihrer Station nach dem für Sie zuständigen Ansprechpartner des Sozialdienstes.
Sozialdienst
Tel. 08322 703-533 oder 08323 910-101
Das Krankenhaus ist für Sie eine ungewohnte Umgebung. Durch Ihre Krankheit oder Operation können Sie in Ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sein und sind geschwächt. Durch die Einnahme von Medikamenten kann es zu Schwindel oder Beeinträchtigungen der Wahrnehmung (z.B. Taubheitsgefühl) kommen. Es kann viele Gründe geben, die das Risiko zu stürzen erhöhen.
Wir möchten Ihnen einige Tipps, auch für Ihren Krankenhausaufenthalt geben, damit Sie Stürze vermeiden:
- Tragen Sie feste, geschlossene Schuhe
- Benutzen Sie geeignete Hilfsmittel (Unterarmgehhilfen, Gehwagen, Haltegriffe, etc.)
- Falls Sie Hilfsmittel benötigen, wenden Sie sich an das Pflegepersonal
- Tragen Sie bequeme, nicht zu enge Kleidung
- Sorgen Sie für ausreichende Lichtverhältnisse, schalten Sie besonders nachts das Licht ein, wenn Sie aufstehen müssen
- Sprechen Sie bei Schwindel oder Veränderungen der Körperwahrnehmung mit dem Pflegepersonal oder dem Arzt
- Beseitigen Sie Stolperfallen wie Abfalleimer, Taschen etc.
- Gehen Sie bei Bewegungseinschränkungen in Ihrem Tempo und lassen Sie sich nicht von anderen dazu drängen, schneller zu gehen
T
Gerne rufen Ihnen unsere Mitarbeiter am Empfang ein Taxi, welches Sie vor dem Haupteingang der Klinik abholt.
Jedes Patientenbett ist mit einem Telefon und einem Fernseher ausgestattet. Zur Freischaltung des Telefons wenden Sie sich bitte an die Rezeption. Unsere Mitarbeiter dort werden Ihnen gegen eine Gebühr das Telefon freischalten und Ihnen Ihre persönliche Telefonnummer mitteilen.
Preise Telefon
Telefon-Grundgebühr: 1,95 Euro/Tag
Telefon / Dt. Festnetz: 0,15 Euro Einheit
Mobilfunk: 0,15 Euro/Einheit
Ausland: 0,50 Euro Einheit
Sonderrufnummern: 0,50 Euro/Einheit
V
Falls Sie eine Vase benötigen, sprechen Sie mit unseren Pflegemitarbeitern.
Bitte bringen Sie Ihre Versicherungskarte(n) und den von Ihrem Arzt ausgestellten Einweisungsschein („Verordnung von Krankenhausbehandlung“) zum stationären Aufenthalt mit.
Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, Ihnen vor der Inanspruchnahme jedweder Leistungen und Dienstleistungen Verträge zur Unterschrift vorzulegen. Dies sind Behandlungsverträge für jeden Patienten, inkl. der Information zum Entlassmanagement („Anlage 1a“) für gesetzl. versicherte Patienten und Wahlleistungsverträge, wenn Sie sich für ein 1- oder 2-Bett-Zimmer und/oder ärztliche Wahlleistung entscheiden. Diese Verträge erhalten Sie in der Patientenaufnahme oder werden Ihnen auf Ihr Zimmer gebracht. Bei Fragen hierzu stehen Ihnen die Mitarbeiter der Rezeption/Patientenaufnahme jederzeit zur Verfügung.
Patientenaufnahme
Tel. 08322 703-401
Bei der täglichen Visite verschaffen sich unsere Ärzte ein Bild von Ihrem aktuellen Gesundheitszustand. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu Ihrem Krankheitsverlauf zu stellen. Bietet sich hierzu keine Gelegenheit, bitten Sie Ihren Arzt um einen Gesprächstermin.
W
Wir bieten Ihnen Ein- oder Zweibettzimmer, Wahlarzt-Behandlungen sowie die Möglichkeit für die Aufnahme einer Begleitperson als Wahlleistungen an. Möchten Sie eine dieser Wahlleistungen in Anspruch nehmen, wird bei der Aufnahme eine Wahlleistungsvereinbarung zwischen Ihnen und der Klinik geschlossen. Sollten Sie sich im Laufe Ihres Aufenthaltes entscheiden, eine Wahlleistung in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich bitte an die Patientenaufnahme unter der Telefonnummer 08322 703-401. Je nach Art der Krankenversicherung werden die Wahlleistungen von Ihrer Krankenkasse übernommen oder Sie müssen die Kosten selbst tragen. Bitte beachten Sie auch unseren gesonderten Flyer zu diesem Thema.
Weitere Informationen zu unseren Wahlleistungen finden Sie hier
In Ihrem eigenen Interesse bitten wir Sie, alle Wertgegenstände (Schmuck, Handys, größere Geldbeträge, Kreditkarten, usw.) zuhause zu belassen oder Ihren Angehörigen mitzugeben. Ist dies nicht möglich, steht Ihnen im Kleiderschrank ein Schließfach zur Verfügung. Wir bieten außerdem den Service an, Ihre Wertsachen am Empfang gegen Unterschrift zu hinterlegen.
Z
Unsere Klinik verfügt über Drei- und Vierbettzimmer. Als Wahlleistung sind auch Ein- und Zweibettzimmer verfügbar.
Die gesetzlich vorgeschriebene Eigenbeteiligung in Höhe von 10,00 Euro für jeden angefangenen Kalendertag im Krankenhaus an das Krankenhaus (innerhalb eines Kalenderjahres für längstens 28 Kalendertage) bitten wir Sie am Entlasstag an der Rezeption in bar oder mit Ihrer EC-Karte zu leisten.