CCKA-Tumorzentrum Informationen für unsere Patienten
Ein wichtiger Baustein für die Behandlung von Tumorerkrankungen ist ein gutes Verständnis für die Erkrankungen und die unterschiedlichen Therapien. Hierzu ist es hilfreich, verlässliche und vertrauenswürdige Informationsquellen zu kennen und angeboten zu bekommen. Die gleiche Bedeutung kommt einem guten Netzwerk zu allen Fragen der sozialen Absicherung und der Krankheitsverarbeitung zu.
Auf den folgenden Seiten finden Sie die Leitlinien speziell für Patienten. Diese bieten umfassende Informationen über die Erkrankung und deren Behandlung im jeweiligen Organkrebszentrum.
Vorwort:
In unserem Leitbild werden Visionen, Werte und Verhaltensgrundsätze beschrieben, welche wir als onkologisches Zentrum gewissenhaft anstreben. Unser TUN ist geprägt vom Ziel zu helfen.
Unsere Grundhaltung – unser Menschenbild:
Im Mittelpunkt der diagnostischen und therapeutischen Prozesse steht immer der einzelne Patient, seine Würde und Lebensqualität. Wir betrachten den Menschen ganzheitlich, d.h. mit seinen seelischen, körperlichen und sozialen Bedürfnissen, danach handeln wir. Wir sprechen dem Menschen, auch in Zeiten von Krankheit, das Recht auf Selbstbestimmung und Eigenverantwortung zu.
Unsere Mission – unser Auftrag:
Wir informieren Patient*innen umfassend über Möglichkeiten der Behandlung.
Wir bieten eine Versorgung auf höchstem Qualitätsstandard bei Diagnostik, Therapie und Nachsorge.
Wir orientieren uns hierbei an wissenschaftlich fundierten Behandlungsrichtlinien.
Wir integrieren bedarfsgerecht eine palliativmedizinische Versorgung frühzeitig in den Behandlungsverlauf unserer Patient*innen.
Wir bilden aus und wir bilden uns regelmäßig durch Teilnahme an Fachtagungen, Fort,- und Weiterbildungen weiter.
Wir bieten psychoonkologische Betreuung, sozialdienstliche Beratung, Ernährungsberatung, Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen und Einrichtungen in der Umgebung.
Wir pflegen intensive Kooperationen mit anderen Kliniken, niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in der Umgebung, um auch in der Region eine leitliniengerechte Versorgung auf höchstem Niveau zu gewährleisten.
Unsere Vision – unsere Ziele:
- Wir bleiben offen und neugierig für zukünftige medizinische Entwicklungen.
- Wir arbeiten an dem stetigen Ausbau unseres Netzwerks von Kooperationspartnern.
- Wir legen großen Wert auf die kontinuierliche Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Unsere Werte:
- Kompetenz und Verlässlichkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Wertschätzung und Akzeptanz
- Offenheit und Transparenz
- Ehrlichkeit und Kompetenz
- Die Einhaltung von Verpflichtungen und die Ausdehnung des Vertrauens sind Grundlagen unserer Zusammenarbeit mit Tumorpatient*innen
Unsere Leitsätze bezogen auf…
- Angehörige und betreuende Personen:
Unser Anspruch ist die beste medizinische Versorgung unserer Patient*innen aus unserer Stadt und unserer Region unter Nutzung modernster Verfahren und Ausstattungen. - Uns selbst:
Unsere Leistungen werden im Team erbracht. - Die Gesellschaft:
Wir gemeinsam gegen Krebs. - Unsere Kooperationspartner:
Unsere Stärke ist die enge Zusammenarbeit mit allen an der Patient*innenversorgung beteiligten Partnern.
Meet the Expert
Nachfolgend finden Sie die Termine der Fortbildungsreihe des CCKA "Meet the Expert" sowie weitere wichtige Jahrestermine:
Termin | Ort | Thema |
Mi., 15.02.2023 | Virtuell
| Thema: „Update Myeloproliferative Neoplasie (MPN)“ |
Mi., 19.04.2023 | Ärztehaus am Klinikum Kempten; | Referenten und Themen folgen |
Mi., 21.06.2023 1830 – ca. 2030 | Virtuell | Referenten und Themen folgen |
Mi., 20.09.2023 1830 – ca. 2030 | Virtuell | Referenten und Themen folgen |
Mi., 15.11.2023 | Virtuell | Referenten und Themen folgen |
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG) und die Deutsche Krebshilfe haben in Zusammenarbeit ein Leitlinienprogramm entwickelt. Diese speziell für den Erkrankten konzipierten Leitlinien sollen ihm helfen, einen Überblick zu erlangen und sich zu informieren, um dadurch einen möglichst leichten Einstieg in die Behandlung zu bekommen.
Brustzentrum
Patientenleitlinie Brustkrebs
Darmzentrum
Patientenleitlinie Darmkrebs
Gynäkologisches Krebszentrum
Patientenleitlinie Gebärmutterkrebs
Patientenleitlinie Eierstockkrebs
Hämatologisch/Onkologisches Zentrum
Patientenleitlinie CLL
Patientenleitlinie Follikuläres Lymphom
Patientenleitlinie Hodgkin Lymphom
Magenkrebszentrum
Patientenleitlinie Magenkrebs
Pankreaszentrum
Patientenleitlinie Bauchspeicheldrüsenkrebs
Prostatakarzinomzentrum
Patientenleitlinie Prostata
Selbsthilfegruppe Kempten für Frauen und Männer nach/mit einer Krebserkrankung
jeden 2. Freitag im Monat / 18:00 Uhr
Selbsthilfe-Treffpunkt
St. Mang-Platz 11
87435 Kempten
Kontakt über:
Anneli Domdey
Tel.: 0831 9606091
shg-krebs-ke@gmx.de
Selbsthilfegruppe „Allgäu“ für Blasenkrebserkrankte
jeden 1. Dienstag im Monat / 14:00 Uhr
Kolpingheim Wiggensbach
Pfarrweg 7
87487 Wiggensbach
Kontakt über:
Margot Sammet
Tel.: 0870 922620
margotlotharsammet@web.de
Selbsthilfegruppe Brustkrebs und gynäkologische Tumore
Nähere Informationen über:
Krebsberatungsstelle Kempten
Tel.: 0831 526 22 710
Selbsthilfegruppe für Hautkrebserkrankte
jeden ersten Dienstag im Monat / 18:30 Uhr
Krebsberatungsstelle Kempten
Kronenstraße 36
2.OG Aufzug vorhanden
87435 Kempten
Kontakt über:
Tanja Vetter
Tel.: 0162 2004445
Vetter.tanja@outlook.de
Flyer zum Download
Sport und Krebs galt lange Zeit als unvereinbarer Gegensatz und es bestand die Vorstellung, Krebserkrankungen eher durch körperliche Schonung als durch aktive Bewegung überwinden zu können.
Heutzutage wissen wir, dass angepasste körperliche Aktivität sowohl vorbeugend gegenüber Krebsentstehung, als auch hilfreich in der Krebsbehandlung sowie der Überwindung der Krankheits- und Therapiefolgen sein kann.
Wie Sie damit selbst positiv an Ihrer Behandlung mitwirken können und wer Sie darin unterstützen möchte, erfahren Sie auf dieser Seite.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU "SPORT BEI KREBS" (KREBSINFORMATIONSDIENST)
Therapiestudien
Klinische Studien sind ein essentieller Bestandteil in der Betreuung von Patienten mit Tumorerkrankungen. Neben dem hohen Grad an Standardisierung ermöglichen sie den Zugang zu neuen und innovativen Therapien.
Am CCKA sind wir bemüht, für möglichst viele Erkrankungen Therapiestudien anbieten zu können. Teilweise werden diese in Kooperationen mit universitären Partnerkliniken durchgeführt.
Sofern Sie Interesse an der Teilnahme oder Fragen zu einer der Studien haben, wenden Sie sich doch bitte an uns!
Bauchspeicheldrüsenkrebs
FOOTPATH
2017-003496-54
Phase II Eine multizentrische randomisierte Phase II-Studie zur Bestimmung der optimalen Erstlinienchemotherapie bei Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom.
Chronische myeloische Leukämie
DASAHIT
2015-003502-16
Untersuchung einer Optimierung des Einnahmeschemas von Dasatinib mit wochenendlichen Einnahmepausen
NAUT Studie
2015-004998-33
Untersuchung der Möglichkeit eines zweiten Absetzversuches von Nilotinib nach erstem nicht erfolgreichem Absetzversuch nach Wiedererreichung einer tiefen molekularen Remission
Myeloproliferative Neoplasien (ET, P. vera)
MPN Register Study for BCR-ABL1-Negative Myloid Neoplasms
Deutsches MPN-Register und Biomaterialbank für BCR-ABL1-negative myeloische Neoplasien
Privigen
Ig Pro 10_5001
Beobachtungsstudie zur Verträglichkeit von Privigen
Studien
- TEACH - Studie
- ALLTO – Studie
- GAIN - Studie
- Panther – Studie
- Success – A – Studie
- Success – B – Studie
- Success – C – Studie
- Preface – Studie
- BRENDA – I – Studie
- BRENDA – II - Studie
- Desc-Top – III – Studie
Brustkrebs
PRECYCLE
2016ßß410122
Untersuchung der Behandlungsunterstützung beim Hormonrezeptor-positivem, Her2-negativen, fortgeschrittenen Brustkrebs durch ein e-Health-System unter der Behandlung mit Palbociclib
Studie "LIQUID"
In den letzten Jahren konnte durch wesentliche Verbesserung in der Messtechnik im Blut von Krebspatienten freie DNA des betreffenden Tumors nachgewiesen werden. Die Studie untersucht, inwieweit das Vorkommenen dieser DNA im Zusammenhang mit dem Heilungsverlauf des betroffenen Patienten steht. Wir versprechen uns mittelfristig einen Messwert zu finden, mit dem sowohl die Tumornachsorge optimiert als auch die individualisierte Therapie besser überwacht und angepasst werden kann.
Studie „LeQS“ - LebensQualität Stoma
"Unterschied in der erwarteten Lebensqualität bei Patienten mit kolorektalem Karzinom, bei denen eine Stomaanlage geplant ist, zu der tatsächlichen postoperativen Lebensqualität - eine prospektive multizentrische klinische Studie"
Studienleitung: Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Oldenburg
Studienzusammenfassung:
Bei dieser Studie soll untersucht werden, ob ein Unterschied der erwarteten Lebensqualität nach Stomaanlage zu der tatsächlich erlebten Lebensqualität besteht. Untersucht wird ein Patientenkollektiv mit kolorektalem Karzinom, bei denen im Therapieprozedere bereits präoperativ eine Stomaanlage geplant ist. Es handelt sich um eine prospektive klinische multizentrische Studie. Alle teilnehmenden Kliniken gehören einem zertifizierten Darmkrebszentrum an.
Die Studie wird strukturiert mittels eines speziell auf die Fragestellung zusammengestellten Fragebogens, der sich zum Teil aus etablierten und validierten Fragebögen zur generellen und krankheitsspezifischer Lebensqualität und einem Angst und Depressionsfragebogen sowie aus einem modifizierten Angstfragebogen und eigenen Stomafragen zusammensetzt, durchgeführt. Die Fragebögen werden an zuvor definierten Zeitabschnitten vorgelegt. Der erste Fragebogen wird bei der Erstvorstellung in der Darmkrebssprechstunde ausgefüllt. Alle Patienten bekommen bereits während der Vorstellung in der Darmkrebssprechstunde ein aufklärendes Gespräch mit den Stomatherapeuten im weiteren präoperativen Verlauf angeboten, dieses Gespräch ist fakultativ. Der zweite Fragebogen wird am Aufnahmetag nach der Markierung der geplanten Stomaaustrittsstelle durch die Stomatherapeuten vorgelegt. Die postoperativen Befragungen erfolgen nach drei und sechs Monaten und zusätzlich bei den Patienten, bei denen eine Rückverlegung des Stomas ansteht, am Tag der Operationsaufklärung. Die Fragebögen werden jeweils entweder in den speziellen Sprechstunden des Zentrums oder während des stationären Aufenthaltes ausgefüllt.
In der primären Fragestellung soll untersucht werden, ob in der erwarteten Lebensqualität bei Patienten mit kolorektalem Karzinom, bei denen eine Stomaanlage geplant ist, ein Unterschied zu der tatsächlichen postoperativen Lebensqualität besteht. Die sekundäre Fragestellung bezieht sich auf die Subgruppenanalysen sowie die mögliche Identifikation von Parametern, die im Weiteren optimiert werden können zur Verbesserung der Lebensqualität. Zusätzlich soll analysiert werden, ob das präoperative Gespräch mit den Stomatherapeuten einen Einfluss auf die präoperativ erwartete Lebensqualität hat.
Sollten sich in der Datenauswertung Signifikanzen oder starke Hinweise auf einen Unterschied ergeben, sind Anschlussstudien geplant, um die Lebensqualität der Patienten mit kolorektalem Karzinom nach stattgehabter Stomaanlage weiter zu verbessern.
CIRCULATE
2018-00876-14
Zirkulierende Tumor-DNA-basierte Entscheidung für die adjuvante Behandlung des Colon-Ca im Stadium II {CIRCULATE), AIO-KRK-0217
CO/ARO/AIO-18.1
2018-000876-14
Phase III Präoperative Oxaliplatin-basierte Chemoradiotherapie und konsolidierende Chemotherapie versus Fluorouracil-basierte Chemoradiotherapie für MR/definierte intermediäre und Hochrisiko-Rektalkarzinompatienten. Eine randomisierte Phase III Studie der Deutschen Rektalkarzinom-Studiengruppe.
Lungenemphysem
ELEVATE: Coilbehandlung
BTG-004517-01
Die ELEVATE Studie untersucht die Wirkung, Sicherheit und Verträglichkeit des endobronchialen Coil-Systems, ein Medizinprodukt zur Lungenvolumenreduktion bei Patienten mit Lungenemphysem (krankhafte Überblähung der Lunge) im Vergleich zur medizinischen Standardbehandlung (Vergleichsgruppe).
Per Zufallsentscheid (Randomisierung) werden die Patienten entweder der Gruppe zur Behandlung mit dem Coil-System oder zur Vergleichsgruppe zugewiesen. Patienten in der Vergleichsgruppe können nach 6 Monaten in die Behandlungsgruppe wechseln.
Schlafapnoe
READ-ASV: Europäisches Register zur Behandlung der zentralen und komplexen schlafbezogenen Atmung mit adaptiver Servodilatation.
2018-03-06
Bei der adaptiven Servoventilation wird das Niveau Atemzug für Atemzug neu bestimmt. Ist die Atmung des Patienten stabil, liefert das Gerät nur eine minimale Druckunterstützung. Erst wenn die Atmung aus dem Gleichgewicht gerät, verändert das Gerät die Druckunterstützung.
Lungenkrebs
Behandlung mit Immuntherapie
CA209-73L: Kombinationstherapie Nivolumab mit Ipilimumab
Eine Forschungsstudie mit 3 Vergleichsbehandlungen:
- Patienten im 1. Behandlungsarm erhalten die Immuntherapie Nivolumab mit gleichzeitiger Strahlentherapie im Zyklus 2 und 3.
- Patienten im 2. Behandlungsarm erhalten die Immuntherapie Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab bei gleichzeitiger Strahlentherapie im Zyklus 2 und 3.
- Patienten im 3. Behandlungsarm erhalten die Chemotherapie Durvalumab bei gleichzeitiger Strahlentherapie im Zyklus 2 und 3.
Studiendesign:
Eine offene, 3armige, multizentrische, internationale Phase-3-Studie mit Patienten mit Lungenkrebs mit Krankheitsprogression ohne vorherige Behandlung.
Primäre Ziele:
Es wird angenommen, dass die gleichzeitige Zugabe von Anti-PDL1-Behandlung zur Strahlentherapie die Antitumoraktiviät verbessert. Anschließend kombiniert man Immuntherapeutika mit unterschiedlichen Wirkmechanismen.
Weitere Ziele sind die Charakterisierung von Veränderungen bei krebsbedingten Symptomen und Verträglichkeit, bzw. der Lebensqualität in der Abfrage der Patientenfragebögen.
Patientenpopulation:
Erwachsene Patienten mit zuvor unbehandeltem, lokal fortgeschrittenem nicht kleinzelligem Lungenkrebs.
CA209-592: Kombinationstherapie Nivolumab mit Ipilimumab
2018-000462-11
Eine Forschungsstudie über die Wirkungen von Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab bei Patienten mit unbehandeltem Stadium 4 oder wieder aufgetretenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom.
Brigatinib 2002
Studiendesign:
Eine offene, einarmige, multizentrische, internationale Phase-2-Studie mit Patienten mit ALK+ NSCLC mit Krankheitsprogression nach vorheriger Behandlung mit Alectinib oder Ceritinib.
Primäre Ziele:
Bestimmung der Wirksamkeit von Brigatinib, belegt durch die bestätigte objektive Ansprechrate (ORR), bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem ALK+ NSCLC und Krankheitsprogression unter Therapie mit Alectinib oder Ceritinib gemäß Beurteilung des Prüfarztes.
Patientenpopulation:
Erwachsene Patienten mit ALK+ NSCLC und Krankheitsprogression unter zuvor verabreichtem Alectinib oder Ceritinib (mit oder ohne zuvor verabreichtem Crizotinib und nicht mehr als 3 verschiedenen systemischen Therapien zur Behandlung der lokal fortgeschrittenen/metastasierten Krankheit).
Brigatinib 3001
Studiendesign:
Eine randomisierte, offene, vergleichende, multizentrische, internationale Studie der Phase 3 von Patienten mit ALK positivem, nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC), der unter Crizotinib fortgeschritten ist.
Primäre Ziele:
Vergleich der Wirksamkeit von Brigatinib mit der von Alectinib bei Patienten mit ALK positivem, lokal fortgeschrittenen oder metastasierenden NSCLC, welcher unter Crizotinib fortgeschritten war, wie durch das progressionsfreie Überleben (PFS), beurteilt durch CT-Untersuchungen nachgewiesen wird.
Patientenpopulation:
Erwachsene Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem ALK + NSCLC, deren Krankheit unter Crizotinib fortgeschritten ist.
MK-7902-007
Studiendesign:
Eine randomisierte, doppelblinde Phase-3-Studie mit dem Medikament Pembrolizumab in Kombination mit Lenvatinib oder ohne Lenvatinib bei Patienten mit behandlungsnaivem, metastatischen nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC).
Primäre Ziele:
Ein Vergleich des progressionsfreien Überlebens (PFS), für die Kombinationen von Pembrolizumab mit Lenvatinib gegenüber Pembrolizumab mit passendem Placebo.
Patientenpopulation:
Erwachsene Teilnehmern mit therapienaiven, metastasierenden NSCLC
Register (Datensammlung)
Register sind Dokumentationsstudien zur Datenerfassung für Forschungszwecke
CRISP
AIO-TRK-0315
Ist eine klinische Forschungsplattform zu molekularen Testen, Behandlungen und Ergebnissen von allen nicht-kleinzelligem Lungenkrebs Patienten.
Hyperion
ML39885
Hier erfolgt bei den Patienten die Bewertung der Wirksamkeit von Atezolizumab unter realen Lebensbedingungen bei lokal fortgeschrittenem oder metastatischen nicht-kleinzelligen Lungenkrebs nach vorheriger Chemotherapie.
EnLarge
CA209580
Hier werden Patienten eingeschlossen, die mit Nivolumab behandelt werden mit lokal fortgeschrittenem oder metastatischem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) nach vorheriger chemotherapeutischer Behandlung.
miRNA
Dies ist eine diagnostische Studie zur Feststellung einer blutbasierten Lungenkrebs-spezifischen miRNA Signatur für alle Patienten mit einem verdächtigen Lungenkrebsbefund.
Morbus Hodgkin
HD21 für fortgeschrittene Stadien
2014-005130-55
Therapieoptimierungsstudie für die Erstlinien-Behandlung eines fortgeschrittenen Hodgkin Lymphoms; Vergleich von 6 Zyklen BEACOPPeskaliert mit 6 Zyklen BrECADD
Studie der Deutschen Hodgkin Lymphom Studiengruppe (DHSG) zur Optimierung der bisherigen Standardchemotherapie, die mit einer leicht veränderten Medikamentenzusammensetzung unter Hinzunahme eines monoklonalen Antikörpers eine eventuelle Verbesserung der bisherigen Therapieergebnisse anstrebt. Sollten Sie Interesse an der Teilnahme haben, würden Sie zufällig entweder in den Behandlungsarm mit der bisher praktizierten Behandlung oder in den Behandlungsarm mit leicht veränderter Medikation und Antikörpertherapie eingeteilt werden.
Multiples Myelom
DSMM_XVII
2017-001616-11
Elotzumab (E), in Kombination mit Carfilzomib, Lenalidomid und Dexamethason (E-KRd) gegen KRd vor und nach autologer Stammzelltransplantation bei neu diagnostiziertem Multiplen Myelom und mit nachfolgender Erhaltungstherapie mit Elotuzumab und Lenalidomid gegen Lenalidomid Monotherapie.
Eine Phase III Studie der Deutschen Studiengruppe Multiples Myelom
Follikuläres Non-Hodgkin-Lymphom
(MZoL)_FL-Register
Nicht-interventionelles, prospektives Register zu Epidemiologie und Behandlungspraxis bei Marginalzonenlymphomen und follikulären Lymphomen inkl. Biomaterial-Sammlung für Patienten mit Marginalzonenlymphom
SAPHIR
Klinische Untersuchungsplattform zur molekularen Testung, Behandlung, Lebensqualität und Behandlungserfolg von Patienten mit Speiseröhrenkarzinom, Magenkarzinom oder Karzinom des Übergangs zwischen Magen und Speiseröhre, die eine palliative Systemtherapie benötigen.
RACE
Phase III Neoadjuvante Radiochemotherapie versus Chemotherapie für Patienten mit lokal fortgeschrittenem, potentiel f resektablem Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs - Eine randomisierte Phase III-Studie der Fachgesellschaften AIO, ARO und DGAV.
PARENTERALE ERNÄHRUNG
Phase IV Unverblindete, randomisierte, muftizentrische Phase IV-Studie, die parenterale Ernährung unter Verwendung von Eurotubes versus konventioneller 2/3-Kammer-Beutel bei Patienten mit metastasierten oder lokal fortgeschrittenen inoperablen Krebserkrankungen prüft, bei denen eine parenterale Ernährung angezeigt Ist.
Prostatakrebs
SCOPE
CABAZLO 7266
Nicht-interventionelle Studie zur Evaluierung des Einflusses der Behandlungs-Sequenz, in der Cabazitaxel eingesetzt wird, auf das Outcome von Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC)