Krankenhaushygiene im Klinikverbund Allgäu

Was ist Krankenhaushygiene?

Übergeordnete Aufgabe der Krankenhaushygiene ist die bestmögliche Prävention von Infektionen bzw. einer Übertragung von Krankheitserregern im Krankenhaus.  Insbesondere leicht übertragbare und antibiotikaresistente Keime können im Krankenhaus ein ernst zu nehmendes Problem darstellen. Seit einigen Jahren weisen Ärzte und Forscher darauf hin, dass die „Wunderwaffe“ Antibiotikum zunehmend stumpfer wird, da immer mehr Bakterien Resistenzen gegen Antibiotika entwickeln.

Somit ist Aufgabe der Krankenhaushygiene, Empfehlungen zum Schutz von Patienten und Mitarbeitern in der Krankenhausumwelt zu erarbeiten, diese in Prozesse umzusetzen und deren Einhaltung zu kontrollieren. Basis hierfür sind wissenschaftlich gewonnene Erkenntnisse, die häufig Eingang in normgebende Regelwerke, wie z.B. der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut, finden.

Krankenhaushygiene ist interdisziplinär und interprofessionell, die Arbeit des Hygieneteams wird durch Hygienebeauftragte Ärzte und Hygienebeauftragte in der Pflege in allen Fachabteilungen ergänzt

Aufgaben der Abteilung für Hygiene und Infektiologie – Bereich Krankenhaushygiene (Auswahl):

  • Koordination des Hygienemanagements
  • Fortlaufende Anpassung der innerbetrieblichen Verfahrensweisen zur Infektionsprävention
  • Beratung der Krankenhausleitung bei allen Fragen der Infektionsprävention
  • Einhaltung der gesetzlichen Regeln zur Überwachung (Surveillance) von Erregern und   Infektionen
  • Fortbildung der Mitarbeiter
  • Regelmäßige Begehungen, Prozessbeobachtungen und technische sowie mikrobiologischeUmgebungsuntersuchungen dienen der ständigen Verbesserung der Hygiene sowie der Risikominimierung in allen relevanten Bereichen des Klinikverbunds.
  • Besondere Fokussierung auf die Händehygiene: Für den Infektionsschutz von Patienten ist die Händedesinfektion von zentraler Bedeutung, alle Klinikmitarbeiter werden systematisch in der Händehygiene geschult und die Compliance überwacht.
  • Hygiene-Reporting: durch die Verwendung festgelegter Kennzahlen wird monatlich ein Überblick über die Hygienequalität und die Anzahl der Patienten mit Problemkeimen, sowie die Verbräuche von Antibiotika und Desinfektionsmitteln erstellt.

 

Sie sind an einer Mitarbeit interessiert?

BEWERBEN SIE SICH HIER!

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.