Neues spendenfinanziertes Ultraschallgerät im Notarztdienst Kempten

Mehr Diagnosesicherheit schon am Einsatzort

Der Notarztdienst in Kempten geht neue Wege in der präklinischen Notfallversorgung: Ab sofort ist auf dem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) ein modernes mobiles Ultraschallgerät im Einsatz. Damit können Notärztinnen und Notärzte lebensbedrohliche Zustände bereits am Einsatzort schneller erkennen und gezielter behandeln – ein echter Gewinn für die Patientensicherheit im Allgäu. Die Anschaffung des Geräts wurde durch eine großzügige Spende des Rotary Club Kempten an das Klinikum ermöglicht.

„Unser besonderer Dank gilt dem Rotary Club Kempten, der mit seinem außerordentlichen Engagement ein echtes Zeichen für gelebte gesellschaftliche Verantwortung gesetzt hat“, betonen Michael Osberghaus, Geschäftsführer des Klinikverbunds, sowie Dr. Bastian Bock, Oberarzt der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin sowie Obmann Notfallmedizin am Klinikum Kempten.

Stellvertretend für dieses Engagement waren Dr. Franz-Rasso Böck (Past-Präsident des Rotary Clubs Kempten), Frank Richter (Vorsitzender des Rotary Hilfswerks Kempten) und Jörg Seitz (Rotary Club Kempten) persönlich zur offiziellen Scheckübergabe am Klinikum Kempten anwesend – ein Zeichen echter Verbundenheit mit der Region und der notfallmedizinischen Versorgung vor Ort.

Mit dem handlichen Ultraschallgerät können die Einsatzkräfte nun schon wenige Minuten nach Eintreffen beim Patienten wichtige Informationen zur Herzfunktion, zum Kreislaufsystem oder zur Lunge erhalten. In der Notfallmedizin zählt oft jede Minute. Der Ultraschall hilft dabei, schnell und gezielt zu handeln – sei es bei einem unklaren Schockzustand, Luftnot oder im Rahmen einer Reanimation.

Insbesondere in ländlichen Regionen wie dem Allgäu, wo Transportzeiten ins Krankenhaus mitunter länger dauern können, bietet der mobile Ultraschall einen entscheidenden Vorteil. Er ermöglicht nicht nur eine schnellere Diagnosestellung, sondern auch eine präzisere Entscheidung über die weitere Versorgung – etwa ob ein Transport in ein spezialisiertes Zentrum notwendig ist oder welche Maßnahmen vor Ort noch eingeleitet werden sollten.

Für die sichere Anwendung des Geräts wird das gesamte Notarztteam umfassend geschult. Die Fortbildung umfasste sowohl die technische Handhabung als auch die Anwendung standardisierter Untersuchungsschemata wie das eFAST-Protokoll (bei Trauma) oder der fokussierte Herzultraschall bei Kreislaufstillstand.

Mit der Einführung des mobilen Ultraschalls wird ein neuer Standard in der präklinischen Versorgung gesetzt. In enger Kooperation mit dem BRK Kempten besteht das gemeinsame Ziel, die notfallmedizinische Versorgung in Kempten und der Region kontinuierlich zu verbessern – mit moderner Technik, qualifiziertem Personal und echtem Teamgeist.

von links: Dr. Franz-Rasso Böck (Past-Präsident des Rotary Clubs Kempten), Frank Richter (Vorsitzender des Rotary Hilfswerks Kempten) und Jörg Seitz (Rotary Club Kempten) übergaben den Spendenscheck an Dr. Bastian Bock (Oberarzt der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin am Klinikum Kempten sowie Obmann Notfallmedizin), Julian Huck (Facharzt der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin am Klinikum Kempten sowie Notarzt) und Wolfgang Weinert (Klinikleiter Klinikum Kempten) | Foto: Kirsten Boos, Klinikverbund Allgäu

Sie sind an einer Mitarbeit interessiert?

BEWERBEN SIE SICH HIER!

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.