Das Herz ist der zentrale „Motor“ unseres Körpers. Schafft dieser „Motor“ die geforderte Pumpleistung für eine optimale Versorgung unseres Körpers nicht mehr, erlebt man dies zumeist schleichend als nachlassende Leistungsfähigkeit. In der Medizin spricht man dann von der sogenannten Herzschwäche.
Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit können auch Herzrhythmusstörungen haben. Herzrhythmusstörungen bleiben dabei oft unerkannt und können lebensbedrohlich sein. Moderne Diagnosemethoden ermöglichen eine frühzeitige Erkennung und Behandlung, bevor ernsthafte Folgen wie Schlaganfälle auftreten.
Mit Herzrhythmusstörungen und der Herzschwäche beschäftigt sich der Patiententag im Rahmen der diesjährigen Herz- und Gefäßtage des Klinikverbund Allgäu.
Folgendes Programm wartet auf Sie:
14.00 Uhr
Begrüßung
PD Dr. med. habil Martin R. Karch
SCHWERPUNKTTHEMA I: VORHOFFLIMMERN
14.05 Uhr
Muss man Vorhofflimmern behandeln oder kann man damit nicht auch gut und lange leben? Welche Medikamente machen Sinn? Welche Nebenwirkungen sind ggf. zu befürchten?
Dr. med. Fabian Wittek, Klinikverbund Allgäu, Herz- und Gefäßzentrum
14.30 Uhr Welche Verödungsmethoden gibt es? Welches ist das individuell „beste“ Verfahren? Muss ich anschließend noch Medikamente nehmen?
Dr. med. Christoph Schön, Klinikverbund Allgäu, Herz- und Gefäßzentrum
SCHWERPUNKTTHEMA II: HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN UND HERZSCHWÄCHE
14.55 Uhr
Herzschwäche – wie kann ich sie erkennen und welche Medikamente helfen?
Dr. med. Thomas Leitenstorfer, ZIMD Kempten und Klinikum Füssen
15.20 Uhr
Herzschwäche – was tragen Herzrhythmusstörungen bei?
Dr. med. Matthias Graf, IFAPI Immenstadt
SCHWERPUNKT III: PLÖTZLICHER HERZTOD
15.45 Uhr
Kann der plötzliche Herztod verhindert werden?
PD Dr. med. habil Martin R. Karch, Klinikverbund Allgäu, Herz- und Gefäßzentrum
16.10 Abschlussdiskussion
Informieren Sie sich im Rahmen der Herz- und Gefäßtage bei unserem Patiententag im Ärztehaus am Klinikum Kempten (Robert-Weixler-Str. 48a, Konferenzzone, 4. OG).
Der Klinikverbund Allgäu lädt Sie hierzu herzlich am Montag, den 24.02.2025, von 14 – 16:30 Uhr ein.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Der Eintritt ist frei!