Wussten Sie, dass Harnblasenkrebs die achthäufigste Krebserkrankung weltweit ist und in Deutschland jährlich etwa 30.000 Menschen an Blasenkrebs neu erkranken? Harnblasenkrebs ist häufig, aber oft fast vergessen.
Dabei gilt wie bei jeder Krebserkrankung: Je früher sie erkannt wird, umso besser sind die Heilungs- und Überlebenschancen für die Betroffenen.
Unter dem Motto „Vorsprung gewinnen – gemeinsam gegen Blasenkrebs“ wird daher der Blasenkrebs-Bus am 11.09.2023 zwischen 9 und 13 UhrStation am Klinikum Kempten machen. Direkt am Haupteingang des Klinikums können sich Fachkräfte, Betroffene, Patienten, Besucher und Interessierte im Inneren des Busses über die Erkrankung sowie wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Optimierung der Behandlung, informieren.
Gerade bei diesem Karzinom ist die Früherkennung von besonderer Bedeutung, da circa 75 % der Erstmanifestationen ein oberflächliches Harnblasenkarzinom aufweisen, das sich in der Regel operativ gut entfernen lässt. Dennoch bleibt Blasenkrebs oft lange unentdeckt. Das Verständnis für Blasenkrebs in der Bevölkerung muss deshalb ebenso wie die Aufmerksamkeit in der klinischen Praxis verbessert werden.
Hier setzt die Idee der Roadshow von Photocure und Storz an: Interessierte Privatpersonen werden über Risikofaktoren und Warnzeichen aufgeklärt – Fachkräfte aus den Kliniken frischen ihr Wissen über Diagnostik und Therapie auf. Das Bewusstsein über die Erkrankung wächst auf beiden Seiten; im Falle einer Erkrankung kann so wertvolle Zeit gewonnen werden.
„Bei einer Krebserkrankung mit dermaßen starker Auswirkung auf die Lebensqualität der Betroffenen sollten wir alles dafür tun, um bestmögliche Bedingungen für Diagnostik und Therapie sicherzustellen“, bestätigt Prof. Dr. Stephan Tschirdewahn, Chefarzt der Urologie am Klinikum Kempten.
Das Klinikum Kempten lädt Sie sehr herzlich ein, den Blasenkrebs-Roadshow-Bus zu besuchen und sich über diese Erkrankung zu informieren.